3. Januar
Abschied von unserem Kameraden Franz Thoma (* 24.9.38, + 25.12.23).
Franz Thoma war 44 Jahre Mitglied im KSV Grubweg und hat in vielerlei Weise am Vereinsleben teilgenommen und den Verein unterstützt.
Wir werden ihn in dankbarer und ehrender Erinnerung behalten.
Lieber Franz, ruhe in Frieden!
16. Februar
Beim traditionellen, jährlichen Lufgewehrvergleichskampf in Böhmzwiesel hat die RK Grubweg mit 509 Ringen den 10. Platz belegt. Grund für das vergleichsweise sehr schwache Abschneiden war, dass viele gute Schützen nicht teilnehmen konnten.
23. März
Am Samstag vor Palmsonntag fand unser Oascheib’n statt. Es nahmen etwa 20 Kameraden mit Frauen und einigen Kindern teil. Diese Mal fand die Veranstaltung im Gasthof Kernmühle statt, nachdem das Restaurant Burgwald geschlossen wurde.
Nachdem die Eier alle gerollt waren und die Kollisionen für die spätere Abrechnung protokolliert waren, wurde aus den Eiern vom Koch ein hervorragender Eiersalat zubereitet, der dann von allen Teilnehmern verzehrt wurde.
1. April
Teilnahme an der jährlichen Vereinsmesse in St. Michael, Grubweg. Bei schönem Wetter wurde wieder vom Firmiangut unter der Absicherung der Feuerwehr zusammen mit anderen Vereinen zur Kirche gezogen. Nach dem Gottesdienst Marsch zum Frühschoppen im Vereinsheim des VfB Grubweg. Es nahmen 10 Kameraden bei den Reservisten teil, weitere Kameraden bei anderen Vereinen.
6. April
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen:
Auf der Jahreshauptversammlung am 6.4.2024 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die RK ist froh, dass sich wieder Kameraden für die zu besetzenden Ämter zur Verfügung gestellt haben – insbesondere, da nur 12 Kameraden anwesend waren – und dankt sehr herzlich allen den Kameraden, die bisher Ämter bekleidet haben, sich aber nicht mehr zur Wahl gestellt haben für die jahrelange Arbeit und ihr Engagement. Dies sind im Einzelnen Reinhold Einberger, der lange Jahre das Amt des Kassier bekleidet hat und dies absolut perfekt erfüllt hat. Außerdem Alois Greipl und Uwe Scholz, die bislang das Amt der Kassenprüfer innehatten.
Der neue Vorstand setzt sich zusammen wie folgt:
- Stefan Beck (erster Vorsitzender)
- Christian Scholz (zweiter Vorsitzender)
- Oskar Atzinger (Kassier)
- Markus Benz (Schriftführer)
- Reinhold Resch (Kassenprüfer)
- Hans Sicklinger (Kassenprüfer)
Als weitere Kreisdeligierte haben sich Manfred Sedlacek und Josef Schiermeier zur Verfügung gestellt, zum Fahnenjunker wurde Josef Schiermeier ernannt.
Von l.n.r.: Stefan Beck, Hans Sicklinger, Klaus Kandlbinder, Oskar Atzinger, Christian Scholz, Markus Benz; nicht im Bild: Reinhold Resch
Außerdem wurden zwei anwesende Kameraden für 25 Jahre Mitgliedschaft im VdRBw geehrt: Josef Schiermeier und Oskar Atzinger. Weitere Ehrungen für 10 bzw. 25 Jahre Mitgliedschaft konnten wegen Nicht-Anwesenheit nicht überreicht werden.
Von l.n.r.: Stefan Beck, Josef Schiermeier, Klaus Kandlbinder, Oskar Atzinger, Christian Scholz.
15. August
Am 15.8. fand wieder das Kameradengedenken mit unserem dortigen Patenverein der ÖKB Freinberg statt. Das Gedenken war dieses Jahr wieder als Bezirksveranstaltung ausgeschrieben, weswegen mehr Vereine als üblich ausgerückt waren.
Die RK/der KSV war mit sieben Kameraden vertreten.
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Max Mühlschuster
16. November
Jährliches Gedenken zum Volkstrauertag auf dem Friedhof in Grubweg. Der KSV war wieder mit einer Abordnung von ca 15 Kameraden vor Ort. Anschließend wurde im Grubweger Bierstüberl noch zusammengesessen.
17. November
Auch dieses Jahr hat die RK Grubweg wieder die Ehrengarde, Fahnenträger und Böllerschützen für die Gedenkfeier der Stadt Passau zum Volkstrauertag auf dem Innstadtfriedhof gestellt. Anschließend gab es ein gemeinsames Essen im Alten Bräuhaus.
Beitrag zur Gedenkfeier auf Niederbayern TV
29. November
Teilnahme an der Weihnachtsfeier der RK Hals mit einer Abordnung von drei Kameraden
8. Dezember
Weihnachtsfeier des KSV und der RK Grubweg im Gasthaus Kernmühle. Wir trafen uns wie jedes Jahr zur Weihnachstfeier mit Abordnungen aus anderen Kameradschaften – heuer aus Freinberg, Hals, Ilzstadt und Salzweg. Somit waren etwa 40 Kameradinnen und Kameraden anwesend und genossen eine schöne Feier, die zunächst von der Saitenmusi mit Liedern und Texten gestaltet wurde.
Anschließend wurden schöne, schmackhafte und nützliche Preise versteigert.